Beschreibung

Im Bilderbuch „Selma und Anton – Die Geschichte einer langen Freundschaft“ für Kinder ab 4 Jahren lernt die jüngste Generation – Urenkelin Miri und Urenkel Tom – durch die Urgroßeltern – die Jüdin Selma und den im Rollstuhl sitzenden Anton – etwas über die Gesellschaft im NS und die Erfahrung der Ausgrenzung und Verfolgung. Das Buch ist kindgerecht für eine erste Begegnung mit dem Thema Nationalsozialismus geschrieben und eignet sich zum Einsatz im Kita- und Grundschulbereich für die Aufklärungsarbeit über Antisemitismus, Ableismus, Diskriminierung.

Die jetzt erschienene Handreichung zum Bilderbuch ist für pädagogische Lehrkräfte konzipiert, die sich mit aktuellen und vergangenen Formen von Judenfeindlichkeit noch nicht eingehend beschäftigt haben. Aus Unsicherheit heraus wird das auch im Schul- und Kita-Alltag aufkommende Thema häufig umgangen. Die Handreichung bietet einleitend historische Erklärungen, Hintergründe zu den Themenfeldern Schuld, Scham und Verantwortung ebenso wie eine Anleitung zur Selbstreflexion:
– Was weiß ich über Antisemitismus?
– Wie kann ich das Thema als Pädagog:in vermitteln?
Fundierte Hintergrundtexte sind mit Formulierungshilfen für den Unterricht ergänzt.

Weiterführende Materialien und Arbeitsblätter thematisieren u.a. Menschenrechte und Kinderrechte nach UN-Konvention, Anpassungsdruck durch soziale Normen z.B. Geschlechternormen oder „Armut und Reichtum“. Die pädagogischen Impulse unterstützen Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte, Präventionsarbeit zu leisten und Vorurteilsstrukturen entgegenzuwirken.

Zielgruppe: Lehrkräfte

Umfang: 96 Seiten, 21 x 29 cm

ISBN: 9783945530344

Verlag: Ariella Verlag

Beschreibung

Im Bilderbuch „Selma und Anton – Die Geschichte einer langen Freundschaft“ für Kinder ab 4 Jahren lernt die jüngste Generation – Urenkelin Miri und Urenkel Tom – durch die Urgroßeltern – die Jüdin Selma und den im Rollstuhl sitzenden Anton – etwas über die Gesellschaft im NS und die Erfahrung der Ausgrenzung und Verfolgung. Das Buch ist kindgerecht für eine erste Begegnung mit dem Thema Nationalsozialismus geschrieben und eignet sich zum Einsatz im Kita- und Grundschulbereich für die Aufklärungsarbeit über Antisemitismus, Ableismus, Diskriminierung.

Die jetzt erschienene Handreichung zum Bilderbuch ist für pädagogische Lehrkräfte konzipiert, die sich mit aktuellen und vergangenen Formen von Judenfeindlichkeit noch nicht eingehend beschäftigt haben. Aus Unsicherheit heraus wird das auch im Schul- und Kita-Alltag aufkommende Thema häufig umgangen. Die Handreichung bietet einleitend historische Erklärungen, Hintergründe zu den Themenfeldern Schuld, Scham und Verantwortung ebenso wie eine Anleitung zur Selbstreflexion:
– Was weiß ich über Antisemitismus?
– Wie kann ich das Thema als Pädagog:in vermitteln?
Fundierte Hintergrundtexte sind mit Formulierungshilfen für den Unterricht ergänzt.

Weiterführende Materialien und Arbeitsblätter thematisieren u.a. Menschenrechte und Kinderrechte nach UN-Konvention, Anpassungsdruck durch soziale Normen z.B. Geschlechternormen oder „Armut und Reichtum“. Die pädagogischen Impulse unterstützen Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte, Präventionsarbeit zu leisten und Vorurteilsstrukturen entgegenzuwirken.

Zielgruppe: Lehrkräfte

Umfang: 96 Seiten, 21 x 29 cm

ISBN: 9783945530344

Verlag: Ariella Verlag

Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule zu „Selma und Anton"

von Nina Kölsch-Bunzen
von Nina Kölsch-Bunzen
Normaler Preis
16,00 €
Verkaufspreis
16,00 €
Normaler Preis
Inklusive Mehrwertsteuer.
Bücher von Ariella Verlag

Das könnte dir auch gefallen