Ramadan mit Kindern
Der Ramadan ist eine besondere Zeit für Muslime auf der ganzen Welt. Es ist ein Monat des Fastens, des Gebets und der inneren Besinnung. Für Kinder, die in Kitas und Grundschulen betreut werden, kann der Ramadan eine wertvolle Gelegenheit sein, mehr über religiöse Vielfalt zu lernen oder echtes Interesse an Ihren Familientraditionen zu erfahren. Für viele Kinder, die in ihren Familien Ramadan begehen ist diese Zeit so aufregend wie für andere Kinder der Advent. Trotzdem wird diese für muslimische Menschen so wichtige Zeit in vielen Einrichtungen schlicht ignoriert und viele nicht-Muslime wissen viel zu wenig über den Ramadan.
Fakten über den Ramadan, die jeder wissen sollte
Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und gilt als der Monat, in dem der Qur'an offenbart wurde. Während des Ramadan fasten Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang, was bedeutet, dass sie auf Essen und Trinken verzichten.
„Noch nicht einmal Wasser?“ Nein, auch kein Wasser. Verzichte darauf diese Frage zu stellen. Du bist nicht die erste Person und wirst nicht die letzte sein.
Diese Praxis fördert die Selbstdisziplin, die spirituelle Reflexion und die Empathie für Bedürftige. Es ist eine Zeit, in der Familien zusammenkommen, um ihre spirituelle Verbindung zu stärken und ihre Werte zu reflektieren. Für muslimische Kinder und ihre Familien ist die Anerkennung des Ramadan in der Kita wichtig, da sie dadurch eine Zugehörigkeit erleben und ihre kulturelle Identität wertgeschätzt wird.
Integration des Ramadan in den Kita-Alltag
Kitas und Schulen spielen eine zentrale Rolle dabei, Kindern verschiedene Kulturen und Traditionen näherzubringen. Die Förderung religiöser Vielfalt ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Erziehung. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Verständnis füreinander. Hier sind einige Anregungen, wie der Ramadan in den Alltag integriert werden kann:
Vorlesen von Kinderbüchern
Bücher sind eine hervorragende Möglichkeit, das Interesse von Kindern zu wecken und ihnen die Bedeutung des Ramadan näherzubringen. Empfohlene Titel sind:
Das Haus ohne Lichter von von Reem Faruqi & Nadia Alam
Ein Kinderbuch, das die Schönheit von Ramadan vermittelt
Das alles ist Ramadan von Tabea Demir & Nabila Amanda
Begleite Mira und ihre Familie durch diesen besonderen Monat!
„Das Zuckerfest“: von Debby Rahmalia
Begleite Ali und Aischabei den Vorbereitungen für dieses wichtige islamische Fest und gestalte mit über 200 wiederablösbaren Stickern die bunten Szenen.
Positive Kommunikation
Es ist wichtig, dass Erzieher*innen und Lehrer*innen eine positive Sprache verwenden, wenn sie über den Ramadan sprechen. Negative Äußerungen über das Fasten sollten vermieden werden, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Kinder, einschließlich muslimischer Kinder, wohlfühlen. Die irrige Annahme, dass Fasten während des Ramadans sei ungesund, weil nach Sonnenuntergang wieder gegessen wird wurde in zahlreichen Studien widerlegt. Viele muslimische Kinder freuen sich darauf, dass erste Mal beim Fasten mitmachen zu dürfen. Diese Freude sollte ihnen von außen nicht durch negative Äußerungen gemindert werden.
Feiern des Eid-Festes
Das Ende des Ramadan wird mit dem Fest des Eid al-Fitr gefeiert, einem freudigen Anlass, der mit Familienfeiern, festlichem Essen und Geschenken verbunden ist. Kitas können diesen besonderen Tag feiern, indem sie:
Eid-Feiern organisieren:** Ein Fest in der Kita könnte eine großartige Möglichkeit sein, alle Kinder einzubeziehen und ihnen die Traditionen näherzubringen. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern stärkt auch die Gemeinschaft.
Grußkarten wie die Postkarte "Eid Mubarak“ und die Postkarte "Ramadan Kareem“ können an Eltern verteilt werden, um die Vorfreude auf das Fest zu teilen und die kulturelle Identität zu würdigen.
Ramadan für nicht-muslimische Kinder
Auch für nicht-muslimische Kinder kann der Ramadan eine aufregende Zeit sein. Zu erfahren, wie andere Menschen leben, an was diese glauben und welche Feste sie feiern ist immer spannend. Manche Kinder bringen ihren Freund*innen vielleicht eine Grußkarte oder Datteln mit.
Wenn eure Familie noch nicht so viel über Ramadan weiß, schaut euch gemeinsam eines unserer liebsten muslimischen Kinderbücher an oder fragt einmal bei muslimischen Familien in der Kita oder Schule nach, wie sie den Ramadan begehen.
Lasst uns Vielfalt feiern
Der Ramadan bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kinder für Themen der religiösen Vielfalt und des interkulturellen Verständnisses zu sensibilisieren. Indem Kitas und Schulen den Ramadan in ihren Alltag integrieren, fördern sie nicht nur das Wissen über verschiedene Kulturen, sondern auch Empathie und Respekt unter den Kindern. Lassen Sie uns gemeinsam eine inklusive Umgebung schaffen, in der Vielfalt gefeiert wird und alle Kinder, die Möglichkeit haben, zu lernen und zu wachsen.